
10 Kritische Themenbereiche
NIOSH hat 10 kritische Themenbereiche identifiziert, die als Leitfaden für die Beseitigung von Wissenslücken, die Entwicklung von Strategien und die Bereitstellung von Empfehlungen dienen.
Jedes Thema enthält eine kurze Beschreibung der Forschung, die NIOSH auf dem Gebiet der Nanotechnologie durchführt, sowie der Anwendungen und Auswirkungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz.
Toxizität und interne Dosis
- Untersuchung und Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften (z. B. Größe, Form, Löslichkeit), die die potenzielle Toxizität von Nanopartikeln beeinflussen
- Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen von Nanomaterialien auf Organsysteme und Gewebe (z. B. Lunge)
- Bestimmung biologischer Mechanismen für mögliche toxische Wirkungen
- Erstellen und Integrieren von Modellen zur Bewertung möglicher Gefahren
- Feststellen, ob ein anderes Maß als die Masse zur Bestimmung der Toxizität besser geeignet ist
Risikoabschätzung
- Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, dass aktuelle Expositionsreaktionsdaten (Mensch oder Tier) zur Identifizierung und Bewertung potenzieller beruflicher Gefahren verwendet werden können
- Entwicklung eines Rahmens zur Bewertung potenzieller Gefahren und zur Vorhersage des potenziellen beruflichen Risikos einer Exposition gegenüber Nanomaterialien.
Epidemiologie & Überwachung
- Evaluierung bestehender epidemiologischer Arbeitsplatzstudien, in denen Nanomaterialien verwendet werden
- Ermittlung von Wissenslücken, durch die epidemiologische Studien das Verständnis von Nanomaterialien verbessern könnten, und Bewertung der Wahrscheinlichkeit, neue Studien durchzuführen
- Integration von Gesundheits- und Sicherheitsaspekten der Nanotechnologie in bestehende Methoden zur Gefahrenüberwachung und Feststellung, ob zusätzliche Screening-Methoden erforderlich sind
- Nutzung vorhandener Systeme zum Austausch von Daten und Informationen zur Nanotechnologie
Technische Kontrollen und PSA
- Bewertung der Wirksamkeit technischer Kontrollen bei der Reduzierung der beruflichen Exposition gegenüber Nanoaerosolen und Entwicklung neuer Kontrollen, falls erforderlich
- Bewertung und Verbesserung der aktuellen persönlichen Schutzausrüstung
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verhinderung oder Begrenzung beruflicher Expositionen (z. B. Fitnesstest der Atemschutzmaske)
- Bewertung der Eignung von Kontrollbanding-Techniken, wenn zusätzliche Informationen benötigt werden; und Bewertung der Wirksamkeit alternativer Materialien
Messmethoden
- Bewertung von Methoden zur Messung der Masse von atembaren Partikeln in der Luft und Bestimmung, ob diese Messung zur Messung von Nanomaterialien verwendet werden kann
- Entwicklung und Erprobung praktischer Methoden zur genauen Messung von Nanomaterialien in der Luft am Arbeitsplatz
- Entwicklung von Test- und Bewertungssystemen zum Vergleich und zur Validierung von Probenahmegeräten
Expositionsabschätzung
- Ermittlung von Schlüsselfaktoren, die die Produktion, Verteilung, Akkumulation und den Wiedereintritt von Nanomaterialien in den Arbeitsplatz beeinflussen
- Beurteilung einer möglichen Exposition beim Einatmen oder Absetzen von Nanomaterialien auf der Haut
- Bestimmen, wie sich mögliche Expositionen je nach Arbeitsprozess unterscheiden
- Bestimmen, was mit Nanomaterialien passiert, wenn sie in den Körper gelangen
Brand- und Explosionsschutz
- Identifizierung physikalischer und chemischer Eigenschaften, die zur Staubigkeit, Brennbarkeit, Entflammbarkeit und Leitfähigkeit von Nanomaterialien beitragen.
- Empfehlung alternativer Arbeitspraktiken zur Beseitigung oder Verringerung der Exposition von Nanopartikeln am Arbeitsplatz.
Empfehlungen & Anleitungen
- Nutzung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, um vorläufige Empfehlungen für Arbeitsschutzpraktiken bei der Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien abzugeben
- Bewertung und Aktualisierung der Grenzwerte für die berufliche Exposition von luftbasierten Partikeln auf Massenbasis, um weiterhin gute Vorsorgepraktiken zu gewährleisten
- Bereitstellung von Anleitungen und Veröffentlichungen zur Bereitstellung von Informationen über die beste verfügbare Wissenschaft für Nanomaterialien
Globale Zusammenarbeit
- Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen zur Identifizierung und Weitergabe von Forschungsbedürfnissen, -ansätzen und -ergebnissen
- Entwicklung und Verbreitung von Schulungs- und Ausbildungsmaterialien für Arbeitnehmer sowie Fachkräfte für Gesundheit und Sicherheit
Anwendungen
- Ermittlung der Verwendung der Nanotechnologie für Anwendungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Bewertung und Verbreitung wirksamer Anträge an Arbeitnehmer sowie Fachkräfte für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz