Hintergrund

FoodCORE-Zentren (Foodborne Diseases Centers for Outbreak Response Enhancement) schließen Lücken in der Reaktion auf lebensmittelbedingte Krankheiten durch verbesserte Kapazitäten in Labor, Epidemiologie und Umweltgesundheit, um die Aktualität und Vollständigkeit der Aktivitäten zur Reaktion auf Ausbrüche zu verbessern. Die FoodCORE-Zentren im siebten Jahr (1. Januar bis 31. Dezember 2017) waren Colorado, Connecticut, Minnesota, New York, Ohio, Oregon, South Carolina, Tennessee, Utah und Wisconsin.
Programmhighlights
Im siebten Jahr hielten die Teilnehmer des FoodCORE-Programms Präsentationen auf Tagungen und Konferenzen im ganzen Land, um ihre Ausbrüche, Projekte und Erfolge vorzustellen. Das CDC FoodCORE-Team präsentierte Programmübersichten auf wissenschaftlichen Konferenzen, programmatischen Treffen und lud zu Vorträgen ein, einschließlich der Zusammenarbeit mit OutbreakNet Enhanced-Sites, um den weiteren Umfang der Strategie zum Kapazitätsaufbau von CDC aufzuzeigen. Präsentationen enthalten:
- Breakout- und Roundtable-Sitzungen auf der Jahreskonferenz des Council of State and Territorial Epidemiologists (CSTE)
- Eine offene Sitzung auf der InFORM-Konferenz (Integrated Foodborne Outbreak Response and Management)
- Aktualisierungen bei den regionalen Treffen PulseNet, OutbreakNet und Environmental Health in den Bereichen Südosten, Berg / West, Zentral / Mittelwesten und Nordosten / Mittelatlantik
Im siebten Jahr wurde der FoodCORE-Website eine FoodCORE-Erfolgsgeschichte zu kulturunabhängigen diagnostischen Tests (CIDTs) hinzugefügt. Diese Geschichte behandelt die Grundlagen von CIDTs und die Herausforderungen, die sie für Überwachungssysteme im Bereich der öffentlichen Gesundheit darstellen, zeigt aber auch, wie sich die FoodCORE-Zentren an die neue Technologie angepasst haben und von ihr profitiert haben. CIDTs wurden verwendet, um zusätzliche Ausbrüche zu finden und Krankheitserreger schneller zu identifizieren, was zu schnelleren Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und zur Verhinderung zusätzlicher Fälle führt. Die FoodCORE-Zentren werden weiterhin Erfahrungen mit anderen staatlichen und lokalen Gesundheitsabteilungen austauschen, wenn sie mit den realen Auswirkungen von CIDTs arbeiten.
Im siebten Jahr wurde die vierte FoodCORE-Modellpraxis auf der FoodCORE-Website veröffentlicht. Diese Modellpraxis beschreibt erfolgreiche Strategien, die in FoodCORE-Zentren eingesetzt werden, um Verbindungen zwischen Laboranten, Epidemiologen und Umweltgesundheitsspezialisten herzustellen und aufrechtzuerhalten. Starke Partnerschaften sind entscheidend für die Schaffung klarer Kommunikationslinien. Verzögerungen oder Unterbrechungen bei der Kommunikation und beim Datenaustausch zwischen Teammitgliedern können Untersuchungen behindern. Ein vorbereitetes und koordiniertes Team kann zusammenarbeiten, um Ausbrüche schnell zu lösen und zu stoppen und zusätzliche Krankheiten zu verhindern.
Die Modellpraxis für Kommunikation und Zusammenarbeit ist eine großartige Ressource für Gesundheitsabteilungen, die vertrauensvolle, respektvolle Beziehungen zu multidisziplinären Teammitgliedern aufbauen oder stärken möchten.
Darüber hinaus enthält diese Modellpraxis eine Checkliste sowie eine Liste von Schulungen und Ressourcen, die den Gesundheitsabteilungen bei der Umsetzung der im Dokument beschriebenen Praktiken helfen sollen.
Programmleistung
Die Zentren melden zweimal jährlich Messdaten, um Änderungen zu dokumentieren, die sich aus gezielten FoodCORE-Ressourcen ergeben. Seit Ende 2010 werden Metriken für Salmonellen, Shiga-Toxin produzierende Escherichia coli (STEC) und Listeria (SSL) erhoben. Seit 2012 wurden Metriken für Norovirus-, andere Ätiologie- und unbekannte Ätiologie-Untersuchungen (NOU) erhoben FoodCORE-Zentren werden nach Bedarf überarbeitet, um die Programmziele bestmöglich zu erreichen. Unten finden Sie Abbildungen und Grafiken für ausgewählte Metriken. Informationen zu allen Metriken und vollständigen Datentabellen finden Sie auf der FoodCORE-Website.
Diagramme für ausgewählte Metriken - Jahr sieben
Um die Aktualität und Vollständigkeit von WGS zu bewerten, testete der Pilot des Zentrums im Jahr 6 eine Reihe erweiterter SSL-Metriken. Die erweiterten Metriken wurden im Jahr 7 wirksam. Laden Sie die Diagrammdaten Cdc-excel [XLS - 29, 8 KB] herunter und zeigen Sie sie an.

Lila = Jahr 6. Grün = Jahr 7.
Seitenanfang

Über 13.000 SSL-Isolate
eingereicht oder wiederhergestellt
im öffentlichen Gesundheitslabor

Mehr als 12.000
Fälle gemeldet an
epidemiologisches Personal

Ungefähr 760
SSL und 1.400 NOU *
Untersuchungen durchgeführt
Seitenanfang
Im Jahr 7 brauchten die Zentren 1, 3 Tage, um ein Interview zu versuchen, und 2, 8 Tage, um ein Interview für bestätigte SSL-Fälle abzuschließen. Herunterladen und Anzeigen von Diagrammdaten Cdc-excel [XLS - 29, 8 KB].

Orange = Salmonellen. Teal = STEC. Grün = Listeria.

Umweltgesundheitsbewertungen liefern Informationen, die erforderlich sind, um wirksame kurz- und langfristige Maßnahmen zu empfehlen, mit denen anhaltende lebensmittelbedingte Ausbrüche gestoppt und in Zukunft verhindert werden.
Seitenanfang
FoodCORE-Berichtszeiträume | |||
Grundlinie (Y0) =
Okt 2010 - Mar 2011 |
Jahr 1 (Y1) =
Okt 2010 - Sept 2011 |
Jahr 2 (Y2) =
Okt 2011 - Dez 2012 |
Jahr 3 (Y3) =
Jan 2013 - Dez 2013 |
Jahr 4 (Y4) =
Jan 2014 - Dez 2014 |
Jahr 5 (Y5) =
Jan 2015 - Dez 2015 |
Jahr 6 (Y6) =
Jan 2016 - Dez 2016 |
Jahr 7 (Y7) =
Jan 2017 - Dez 2017 |
FoodCORE-Zentren haben gezeigt, dass gezielte Investitionen die Vollständigkeit und Aktualität der Aktivitäten zur Reaktion auf Ausbrüche verbessern können. Sie haben ihre Programme zur Bekämpfung von Ausbrüchen verstärkt, um schnellere, bessere und umfassendere Untersuchungen durchführen zu können und letztendlich dazu beizutragen, die Ausbreitung enterischer Erkrankungen zu stoppen. Laden Sie eine Druckversion des FoodCORE Year Seven Summary Cdc-pdf herunter [PDF 2 Seiten].
* Für NOU-Metriken werden nur Lebensmittel- und Punktquellenuntersuchungen gemeldet.
Seitenanfang

Laden Sie eine Druckversion des FoodCORE Year Seven Summary Cdc-pdf herunter [PDF - 2 Seiten].
FoodCORE-Webressourcen
FoodCORE-Programm-Website
FoodCORE Erfolgsgeschichten und Highlights