2023 Autor: Stephanie Arnold | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 19:51
Diagnose & Berichterstattung
Die Powassan-Virus-Krankheit sollte bei jeder Person mit einer fieberhaften oder akuten neurologischen Erkrankung in Betracht gezogen werden, die in den Endemiegebieten des Powassan-Virus in letzter Zeit wahrscheinlich Zecken (hauptsächlich Ixodes cookei, Ix. Marxi oder Ix. Scapularis) ausgesetzt war.
Neben anderen häufigen Ursachen für Enzephalitis und aseptische Meningitis (z. B. Herpes-simplex-Virus und Enteroviren) sollten auch andere Arboviren (z. B. West-Nil-, St.-Louis-Enzephalitis, La Crosse, Jamestown Canyon, östliche Pferdeenzephalitis-Viren) in Betracht gezogen werden die unterschiedliche Ätiologie des Verdachts auf eine Powassan-Virus-Krankheit.
Die Powassan-Virus-Krankheit ist eine national meldepflichtige Erkrankung. Alle Fälle sollten rechtzeitig den örtlichen Gesundheitsbehörden gemeldet werden. Die Berichterstattung kann lokale, staatliche und nationale Behörden bei der Umsetzung von Kontrollmaßnahmen zur Reduzierung künftiger Infektionen unterstützen.
Klinische Anzeichen und Symptome
Die Inkubationszeit für die Powassan-Virus-Krankheit liegt zwischen 1 und 4 Wochen. Erste Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und allgemeine Schwäche. Die Krankheit kann zu Enzephalitis, Meningoenzephalitis oder aseptischer Meningitis führen. Zu den Symptomen einer Enzephalitis können ein veränderter Geisteszustand, Krampfanfälle, Sprachprobleme (Aphasie, Dysarthrie), Parese oder Lähmung, Bewegungsstörungen und Lähmungen des Hirnnervs gehören.
Klinische Bewertung
Zu den Befunden der Liquor cerebrospinalis (CSF) gehört die lymphatische Pleozytose bei der Mehrzahl der Patienten mit Powingan-Virus-Meningitis oder -Enzephalitis; Neutrophile können früh in der Krankheit überwiegen. CSF-Protein ist im Allgemeinen normal oder leicht erhöht, während die Glucosekonzentration normal ist. Die Elektroenzephalographie (EEG) bei Patienten mit Powassan-Virus-Enzephalitis zeigt eine generalisierte langsame Wellenaktivität und die Ergebnisse können denen der Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis ähneln. Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns bei Patienten mit Powassan-Virus-Enzephalitis kann Hyperintensitäten in der oberflächlichen und tiefweißen Substanz zeigen.