Phase 4: Bewertung - Ausbildungskader - Berufliche Entwicklung & Ausbildung - Gesunde Schulen

Inhaltsverzeichnis:

Phase 4: Bewertung - Ausbildungskader - Berufliche Entwicklung & Ausbildung - Gesunde Schulen
Phase 4: Bewertung - Ausbildungskader - Berufliche Entwicklung & Ausbildung - Gesunde Schulen

Video: Phase 4: Bewertung - Ausbildungskader - Berufliche Entwicklung & Ausbildung - Gesunde Schulen

Video: Phase 4: Bewertung - Ausbildungskader - Berufliche Entwicklung & Ausbildung - Gesunde Schulen
Video: Wie überleben Aktien eine Inflation? / Hans A. Bernecker im Gespräch vom 16.06.2021 2023, Dezember
Anonim

Eine erfolgreiche Bewertungsstrategie besteht aus drei Komponenten. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um Folgendes zu bewerten:

  • Ausbildungskader.
  • PD-Angebote.
  • Kadermitglieder.

Nachdem Ihr Schulungskader Maßnahmen ergriffen und bestimmte Aufgaben ausgeführt hat, ist es an der Zeit, auf die Bewertungsstrategie zurückzugreifen, die Sie zuvor im Prozess zur Bewertung Ihres Kaders entwickelt haben.

Überprüfen Sie Ihre Bewertungsstrategie regelmäßig auf:

  • Überdenken Sie die Mission, Vision und Ziele Ihres Kaders.
  • Bestimmen Sie, welche Fortschritte Ihr Kader in Richtung der festgelegten Ziele gemacht hat.
  • Entscheiden Sie sich für bestimmte Anpassungen, die möglicherweise erforderlich sind.
  • Teilen Sie die Ergebnisse Ihrem Kader mit.
  • Arbeiten Sie mit Kadermitgliedern zusammen, um bestimmte Anpassungen oder Änderungen des Umfangs oder der Richtung vorzunehmen.

Sie können Musterbewertungsformulare verwenden oder an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.

Angebote bewerten

Bewertungsrahmen

Wenn Ihr Schulungskader seine PD-Angebote bewertet, sollten Sie Folgendes messen:

  • Reaktionen der Teilnehmer.
  • Lernen der Teilnehmer.
  • Organisatorische Unterstützung und Veränderung.
  • Nutzung neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Teilnehmer.
  • Ergebnisse.

Weitere Informationen finden Sie im PDF-Symbol des Professional Development Evaluation Framework [PDF - 71K].

Kommunizieren Sie regelmäßig

Unabhängig von den Ergebnissen Ihrer Bewertungen ist es wichtig, die Ergebnisse mit dem Kader zu teilen. Sie können den Kader in einer erleichterten Diskussion führen, in der die tatsächlichen Ergebnisse der Teambemühungen mit der Mission, Vision, den Zielen und den ursprünglich festgelegten Zielen verglichen werden.

Es ist auch wichtig, die Mitglieder über Änderungen und aufkommende Trends zu informieren, um die laufenden Bemühungen des Teams aufrechtzuerhalten. Teilen Sie dem Kader außerdem alle Pläne mit, die Sie für die Nachsorge gemacht haben.

Selbstbewertung der Mitglieder

Selbstreflexion fördern Selbstreflexion

Selbstreflexion kann für Einzelpersonen oder Gruppen unterstützt werden.

Einzelpersonen:

  • Sorgen Sie für eine sichere Umgebung zum Nachdenken.
  • Stellen Sie eine Konversationsvorlage bereit, um die Selbstreflexion zu steuern.

Gruppen:

  • Vermitteln Sie Fragen, die zur Entdeckung von Erkenntnissen einladen.
  • Stellen Sie Fragen, die offen, nicht wertend und auf selbstgesteuertes Lernen ausgerichtet sind.

Durch Evaluierung erhaltenes Feedback ist ein wichtiges Element für Wachstum und Verbesserungen. Sie sollten bewerten, wie es Ihnen als Team geht. Kadermitglieder sollten sich jedoch auch individuell bewerten. Sie können die Bewertungschecklisten und -formulare verwenden, um Ihre Bewertungsbemühungen zu unterstützen.

Selbstbeobachtung ist noch effektiver als Feedback, das von einer Quelle außerhalb des Individuums stammt. Die Praxis, sich zurückzuziehen und über unsere eigenen Erfahrungen, Realitäten und Effektivität nachzudenken, hilft uns, unser Fachwissen zu erweitern.

Quelle: Garmston, Robert J. Journal of Staff Development (Winter 1997, Band 18, Nr. 1)

Einige Möglichkeiten, Selbstreflexion in den Trainingskader einzubeziehen, sind:

  • Leiter: Erwägen Sie, das verbale Feedback als Teil des Coachings Ihres Teams einzuschränken, um zu vermeiden, dass Sie einen Aufsichtston anwenden
  • Gruppe: Geben Sie anderen Kadern auf der Grundlage von Beobachtungen Feedback
  • Individuell: Verwenden Sie Konversations-Selbstreflexionswerkzeuge, die reflektierende Reaktionen hervorrufen

Förderung des Kompetenzaufbaus

Ihre Bewertungsprozesse haben möglicherweise dazu beigetragen, den Entwicklungsbedarf innerhalb des Kaders selbst zu ermitteln. Berücksichtigen Sie an dieser Stelle Ihre Bewertungsergebnisse und entscheiden Sie, ob Ihr Kader eine Schulung zum Aufbau von Fähigkeiten oder andere Arten der Unterstützung benötigt, um Kapazitäten zu erhalten und aufzubauen.

Dies kann bestimmt werden anhand von:

  • Ergebnisse des Bewertungsprozesses.
  • Ein erneuter Besuch des Inventar-Tools: Wie stark ist Ihre Infrastruktur für die berufliche Entwicklung? Wortsymbol [DOC - 44 KB].
  • Eine Bedarfsanalyse des Schulungskaders selbst finden Sie unter Verbessern des Angebots zur beruflichen Weiterentwicklung: Schritte zur Durchführung einer Bedarfsermittlung Wortsymbol [DOC - 51 KB].

Erstellen Sie als Kaderleiter Ihren eigenen Unterstützungsplan für den Ausbildungskader. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kader die Unterstützung erhält, die erforderlich ist, um seine Ziele weiter zu verfolgen und organisatorische Kapazitäten aufzubauen.

Barrieren und Lösungen identifizieren

Symbol eines Fragezeichens
Symbol eines Fragezeichens

Fragen Sie sich und Ihre Kollegen:

  • Was sind Hindernisse für die Bewertung des Ausbildungskaders?
  • Was sind Hindernisse für die Bewertung von Teammitgliedern?
  • Was sind Hindernisse für den Kapazitätsaufbau durch Schulungen?
  • Was sind Hindernisse für die regelmäßige Kommunikation mit dem Kader?
  • Was kann getan werden, um diese Hindernisse zu überwinden?

Ressourcen

  • Neues Wortsymbol für Trainerbeobachtung und Feedback [DOC - 44 KB]
  • Bewertungssymbol für das Professional Development Evaluation Framework [PDF - 71K]
  • Beispiel-Bewertungsformular 1 Wortsymbol [DOC - 41 KB]
  • Beispiel-Bewertungsformular 2 Wortsymbol [DOC - 43 KB]
  • Beispiel-Bewertungsformular 3 Wortsymbol [DOC - 42 KB]
  • Selbstreflexion: Der Lehrer befindet sich im PDF-Symbol [PDF - 115K]
  • Trainer Beobachtungsformular Wortsymbol [DOC - 47 KB]
  • Training Debrief Zusammenfassung Wortsymbol [DOC - 43 KB]

Empfohlen: