
Auf dieser Seite
- Umfrageübersicht
- Umfrageanweisungen
- Nationales Inventar für Poliovirus Containment Survey
- Anhänge
- Anhang D.
- Referenzdokumente
Die US-amerikanische Behörde für die Eindämmung von Polioviren (NAC), die sich in den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, dem Zentrum für Vorsorge und Reaktion, befindet, freut sich über Ihre Teilnahme an dieser Umfrage. Diese Umfrage dient dazu, relevante Laborinventardaten zu sammeln, um die Einhaltung der Anforderungen zu gewährleisten, die im externen Symbol des Globalen Aktionsplans der WHO (GAPIII) festgelegt sind, das für die WHO-Region Amerika angepasst wurde. Gemäß GAPIII muss jedes Land eine nationale Bestandsaufnahme von Poliovirus-haltigen Materialien durchführen. Im Gegensatz zu früheren Umfragen konzentriert sich die Umfrage 2018 auf Einrichtungen, die möglicherweise über potenziell infektiöses Poliovirus-Material (PIM) verfügen. PIM umfasst menschliche Atemsekretions- und Stuhlproben, die für nicht mit Polio zusammenhängende Arbeiten zu einem Zeitpunkt und an einem Ort entnommen wurden, an dem wildes Poliovirus (WPV) oder von Impfstoffen stammendes Poliovirus (cVDPV) im Umlauf war oder an dem oraler Polio-Impfstoff (OPV) verwendet wurde. Historische nationale und internationale Exemplare fallen eher in diese Kategorien. Zusätzlich kann PIM, das in einigen gängigen Zelllinien (siehe Anhang C: Gemeinsame Zelllinien und Tiere, die für Poliovirus anfällig sind) kultiviert wurde, um andere interessierende Viren zu isolieren, unbeabsichtigt amplifiziertes Poliovirus aufweisen, so dass respiratorische oder enterische Virusisolate, die aus PIM-Proben unter Verwendung eines von erhalten wurden Diese Zelllinien werden auch als PIM betrachtet.
Die Untersuchung sollte von Labors, Lagerstätten oder anderen Anlagentypen durchgeführt werden, die biologische Proben von Menschen, experimentell infizierten Tieren, Abwasser oder Umweltgewässern testen, extrahieren, handhaben oder lagern. Die Umfragefragen sollen Einrichtungen identifizieren, die Materialien enthalten, die möglicherweise Poliovirus enthalten. Die Fragen zielen darauf ab, zwischen PIM zu unterscheiden, das wildes Poliovirus (WPV), zirkulierendes Impfstoff-abgeleitetes Poliovirus (cVDPV) und oralen Poliovirus-Impfstoff (OPV) enthält. Mit der Veröffentlichung des externen PIM-Leitbildsymbols der WHO im April 2018 unterliegen extrahierte Nukleinsäuren und Proben, die möglicherweise nur OPV enthalten, nicht mehr der GAP III der WHO. Sie gelten jedoch weiterhin als Teil des US-Inventars und sollten gemeldet werden.
Für die Zwecke dieser Umfrage sollte PIM auf der Grundlage des Ortes und des Zeitpunkts der Probenentnahme identifiziert werden, nicht auf der Grundlage von Testergebnissen, siehe Anhang 2 der WHO: Länder- oder gebietsspezifisches Poliovirus Datapdf iconexternal icon. Wenn Ihre Einrichtung beabsichtigt, das gesamte potenziell infektiöse Poliovirus-Material oder das darin enthaltene infektiöse Material zu zerstören, werden Sie aufgefordert, eine Bescheinigung über die Zerstörung des Materials auszufüllen. Dieses Bescheinigungsformular wird Ihnen nach Eingang der ausgefüllten Umfrage zugesandt.
Umfrageübersicht
Für eine Übersicht über die Umfrage klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. Dieses Dokument wurde zur Vorbereitung Ihrer Umfrageantworten bereitgestellt und soll nicht als papierbasiertes Format ausgefüllt werden. Anhänge und andere Referenzen finden Sie unten. Die Umfrage muss online ausgefüllt werden.
Umfrageanweisungen
Diese Umfrage ist in sechs Module unterteilt:
- Informationen zur Einrichtung
- Materialtypen
- Inventarinformationen
- Entsorgung von Materialien
- Personal der Schlüsseleinrichtung
- Bescheinigung
Während der Umfrage werden Fragen, die eine einzige Antwort erfordern, durch einen Kreis (○) gekennzeichnet, und Kontrollkästchen (□) werden verwendet, wenn mehrere Antworten zulässig sind. Anweisungen werden mit bestimmten Fragen bereitgestellt. Definitionen der in der Umfrage verwendeten Schlüsselwörter finden Sie in Anhang A. Bitte beachten Sie die Anweisungen am Ende der Module A und B, da diese bestimmen, ob die Module C und D abgeschlossen werden müssen. Die Module E und F werden von allen Umfrageempfängern ausgefüllt. Die zum Ausfüllen der Online-Umfrage erforderliche Zeit hängt von der Komplexität Ihrer Einrichtung und der Verfügbarkeit der erforderlichen Informationen ab. Wenn Sie mit der Umfrage beginnen und sie dann vorzeitig beenden, erhalten Sie per E-Mail einen Rückkehrcode. Klicken Sie auf den Umfragelink und geben Sie den Code ein, wenn Sie vom System dazu aufgefordert werden. Bitte wenden Sie sich umgehend an wenn Sie Fragen zu der Umfrage oder den darin enthaltenen Fragen haben und jemand Ihnen behilflich sein wird.
Nationales Inventar für Poliovirus Containment Survey
Zwischenablage-Symbol Sind Sie bereit, das nationale Inventar für die Eindämmung von Polioviren zu erstellen? Klicke hier.
Beachten
Wenn Sie direkt vom NAC eine E-Mail erhalten haben, in der Sie zur Teilnahme am Nationalen Inventar für die Eindämmung von Polioviren eingeladen wurden, greifen Sie auf die Umfrage zu, indem Sie auf den Link unten in der E-Mail klicken.
Wenn Sie die E-Mail nicht mehr haben, kontaktieren Sie uns unter und Ihr Umfragelink wird erneut an Sie gesendet.
Anhänge Anhang A. Definitionen
Die nachstehenden Definitionen gelten für die im Standard des Globalen Aktionsplans III (GAPIII) verwendeten Begriffe und können in anderen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen haben.
Zirkulierendes VDPV (cVDPV): VDPV-Isolate, für die es Hinweise auf eine Übertragung von Person zu Person in der Gemeinschaft gibt.
Globaler Aktionsplan III (GAPIII): Der globale Aktionsplan der WHO zur Minimierung des mit Poliovirus-Einrichtungen verbundenen Risikos nach typspezifischer Ausrottung wilder Polioviren und sequentieller Einstellung des OPV-Einsatzes (GAPIII). Die 3. Ausgabe des Globalen Aktionsplans (GAPIII) bringt den sicheren Umgang und die Eindämmung von mit Polioviren infektiösem und potenziell infektiösem Material mit der WHO-Endspielstrategie in Einklang und ersetzt sowohl den Entwurf der 3. Ausgabe von 2009 als auch die 2. Ausgabe des globalen Aktionsplans der WHO zur Eindämmung wilder Polioviren im Labor
Inaktivierter Poliovirus-Impfstoff (IPV): Der inaktivierte Poliovirus-Impfstoff wurde 1955 von Salk und Youngner entwickelt. IPV ist ein Impfstoff gegen abgetötete Viren und wird durch Injektion verabreicht.
Inaktivierung: Einen Organismus durch Anwendung von Wärme oder anderen Mitteln inertisieren.
Nukleinsäure, Poliovirus: Poliovirus-RNA, cDNA und Gesamtnukleinsäure, extrahiert aus Poliovirus-infektiösen Materialien (z. B. einem Virusisolat) oder potenziell infektiösen Materialien (z. B. Stuhl, Atmungsprobe, Abwasser) unter Verwendung von Methoden, die nachweislich Poliovirus oder synthetisierte RNA inaktivieren oder cDNA (z. B. cDNA-Klon, synthetisches Transkript). Poliovirus-Nukleinsäuren können außerhalb des Poliovirus-Containments unter der Bedingung gehandhabt werden, dass diese Materialien nicht in Poliovirus-permissive Zellen oder Tiere eingeführt werden (wie in GAPIII und in den „Leitlinien für Nicht-Poliovirus-Einrichtungen definiert, um das Risiko potenziell infektiöser Probensammlungen zu minimieren für Polioviren “) mit oder ohne Transfektionsreagenz, außer unter geeigneten Rückhaltebedingungen, wie in GAPIII Anhang 2 oder Anhang 3 beschrieben.
Oraler Poliovirus-Impfstoff (OPV): Der orale Polio-Impfstoff (OPV) wurde 1961 von Albert Sabin entwickelt. OPV wird auch als "Sabin-Impfstoff" bezeichnet und enthält lebende, abgeschwächte (geschwächte) Poliovirus-Stämme. Für jeden der drei Poliovirus-Typen wurde ein Sabin-OPV-Stamm entwickelt. OPV-Formulierungen umfassen:
- Dreiwertiges OPV (tOPV) enthält alle drei Serotypen von Sabin-Stämmen (1 + 2 + 3); Die Verwendung von tOPV endete im April 2016
- Zweiwertiges OPV (bOPV), enthält die Sabin-Stämme 1 + 3; Ab April 2016 wird nur noch bOPV routinemäßig verwendet
- Monovalentes OPV (mOPV) enthält nur einen Serotyp des Sabin-Stammes
Poliovirus: Ein Picornavirus, das aus drei Serotypen besteht: 1, 2 und 3; Schutzimmunität ist typspezifisch. Poliovirus-Serotypen werden weiter unterteilt in wilde (in der Natur zirkulierende) und Sabin-Stämme (abgeschwächte Stämme, die für orale Polio-Impfstoffe verwendet werden). Polioviren verwenden CD155 als primären zellulären Rezeptor. Typ 2 Poliovirus wurde in freier Wildbahn eliminiert; Das letzte Wildtyp-2-Poliovirus wurde 1999 in Indien nachgewiesen. In diesem gegenwärtigen Stadium der Polioeradikation zirkuliert in endemischen Gebieten weiterhin nur Typ-1-Wildpoliovirus. Es ist hoch ansteckend und verursacht paralytische Polio.
Poliovirus, Wild:
- Wilde Polioviren sind natürlich vorkommende Isolate, von denen bekannt ist oder angenommen wird, dass sie in der Gemeinschaft dauerhaft zirkulieren.
- Von Impfstoffen abgeleitete Polioviren (VDPV) werden mit wilden Polioviren klassifiziert und weisen normalerweise 1–15% Sequenzunterschiede zum Stamm der oralen Polioimpfstoffe (OPV) auf. Sie können in der Gemeinschaft zirkuliert haben (cVDPV) oder sich über längere Zeiträume bei immundefizienten Probanden (iVDPV) repliziert haben oder mehrdeutig und unbekannter Herkunft sein (aVDPV).
- Abgeschwächte Stämme, die nicht zur Verwendung als Lebendimpfstoffe zugelassen sind (Cox / Lederle- und Koprowski / Wistar-Serie), werden mit wilden Polioviren klassifiziert, da ihre klinischen Eigenschaften nicht bewiesen sind.
Wildes Poliovirus-Material kann (a) infektiös oder (b) potenziell infektiös sein.
- (a) Poliovirus-infektiöses Material, wild: Dazu gehören:
- Klinisches Material von bestätigten Infektionen mit wildem Poliovirus (einschließlich cVDPV);
- Abwasser- oder Wasserproben aus der Umwelt, die positiv auf das Vorhandensein wilder Polioviren getestet wurden;
- Zellkulturisolate und Referenzstämme des wilden Poliovirus;
- Saatgutbestände und infektiöses Material aus der IPV-Produktion;
- Infizierte Tiere oder Proben von solchen Tieren, einschließlich transgener Mäuse mit humanem Poliovirusrezeptor;
- Im Labor hergestellte Derivate mit Kapsidsequenzen aus wilden Polioviren, sofern sich nicht nachweislich als sicherer als Sabin-Stämme herausstellt. Die Sicherheit neuer Derivate, die wilde Poliovirus-Kapsidsequenzen enthalten, wird von einem Expertengremium auf der Grundlage eines Vergleichs mit Referenz-Sabin-Stämmen hinsichtlich (i) Grad und Stabilität der Abschwächung bewertet; (ii) Potenzial für eine Übertragung von Person zu Person; und (iii) Neurovirulenz in Tiermodellen;
- RNA oder cDNA in voller Länge von Viren erwiesen sich als sicherer als Sabin-Stämme, dies schließt jedoch wilde Poliovirus-Kapsidsequenzen ein. Die Sicherheit dieser RNA oder cDNA in voller Länge und ihre Anforderungen an die Eindämmung werden von einem von der WHO einberufenen Expertengremium auf der Grundlage eines Vergleichs mit Referenz-Sabin-Stämmen hinsichtlich (i) Grad und Stabilität der Abschwächung bewertet. (ii) Potenzial für eine Übertragung von Person zu Person; und (iii) Neurovirulenz in Tiermodellen;
- Zellen, die persistent mit Poliovirus-Stämmen infiziert sind, deren Kapsidsequenzen vom wilden Poliovirus abgeleitet sind.
- (b) Poliovirus potenziell infektiöses Material, wild: Dazu gehören:
- Fäkale oder respiratorische Sekretionsproben, die zu irgendeinem Zweck in einem zeitlichen und geografischen Gebiet der Verbreitung von wildem Poliovirus (einschließlich cVDPV) entnommen wurden;
- Produkte solcher Materialien aus Poliovirus-permissiven Zellen oder Tieren;
- Nicht charakterisierte enterovirusähnliche Zellkulturisolate aus Ländern, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass sie zum Zeitpunkt der Sammlung zirkulierendes wildes Poliovirus oder cVDPV aufweisen;
- Atemwegs- und enterische Virusbestände, die unter Bedingungen gehandhabt werden, unter denen eine Kontamination oder Replikation von Polioviren möglich ist;
- Umweltproben (dh konzentriertes Abwasser, Abwasser), die aus Gebieten entnommen wurden, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass sie zum Zeitpunkt der Entnahme zirkulierendes WPV / VDPV oder Verwendung von OPV aufweisen.
Poliovirus, Sabin (OPV / Sabin-Stämme): Abgeschwächte Poliovirus-Stämme (zugelassen für die Verwendung in oralen Polio-Impfstoffen durch nationale Regulierungsbehörden, hauptsächlich Sabin-Stämme).
Poliovirus, OPV-ähnlich: Für das Labornetzwerk, das nicht an der Herstellung beteiligt ist, Isolate, die mit einem begrenzten Zeitraum der Virusausscheidung oder der Übertragung von Person zu Person vereinbar sind und einen Unterschied von weniger als 1% zu den Eltern-OPV-Stämmen für die Poliovirus-Typen 1 und 3 aufweisen weniger als 0, 6% Unterschied zum Typ-2-Eltern-OPV-Stamm durch vollständige Homologie der viralen Protein-1-Sequenz. Der Phänotyp von klinischen und umweltbedingten OPV-ähnlichen Isolaten muss nicht bestimmt werden, da angenommen wird, dass die große Mehrheit eine geringe Virulenz aufweist.
Sabin-Materialien können (a) infektiös oder (b) potenziell infektiös sein. Der abgeschwächte Phänotyp von Viren, der aus der Herstellung auf der Basis der OPV / Sabin-Samen resultiert, muss sichergestellt werden und kann sich nicht allein auf das Fehlen einer Sequenzdrift verlassen.
- (a) Poliovirus-infektiöses Material, OPV / Sabin: Dazu gehören:
- Zellkulturisolate und Referenz-OPV / Sabin-Stämme
- Samenbestände und lebendes Virusmaterial aus der OPV-Produktion
- Abwasser- oder Wasserproben aus der Umwelt, die positiv auf das Vorhandensein von OPV / Sabin-Stämmen getestet wurden
- Fäkale oder respiratorische Sekretionsproben von jüngsten OPV-Empfängern
- Infizierte Tiere oder Proben von solchen Tieren, einschließlich transgener Poliovirusrezeptor-Mäuse
- Im Labor hergestellte Derivate mit Kapsidsequenzen aus OPV / Sabin-Stämmen
- RNA oder cDNA in voller Länge, die Kapsidsequenzen von Viren enthält, die sich als sicherer als Sabin-Stämme erwiesen haben, aber OPV / Sabin-Poliovirus-Kapsidsequenzen enthält. Die Sicherheit dieser RNA oder cDNA in voller Länge und ihre Anforderungen an die Eindämmung werden von einem von der WHO einberufenen Expertengremium auf der Grundlage eines Vergleichs mit Referenz-Sabin-Stämmen hinsichtlich (i) Grad und Stabilität der Abschwächung bewertet. (ii) Potenzial für eine Übertragung von Person zu Person; und (iii) Neurovirulenz in Tiermodellen;
- Zellen, die persistent mit Poliovirus-Stämmen infiziert sind, deren Kapsidsequenzen von OPV / Sabin-Stämmen abgeleitet sind.
- (b) Poliovirus potenziell infektiöses Material, OPV / Sabin: Dazu gehören:
- Fäkale oder respiratorische Sekretproben, die zu irgendeinem Zweck in einem bestimmten zeitlichen und geografischen Gebiet der OPV-Verwendung entnommen wurden
- Produkte solcher Materialien aus Poliovirus-permissiven Zellen oder Tieren
- Atem- und enterische Virusbestände, die unter Bedingungen gehandhabt werden, bei denen eine Kontamination oder Replikation des OPV / Sabin-Stammes möglich ist
Probe: 1) jede materielle - biologische, klinische oder Umweltprobe - als Repräsentation eines Ganzen, die zur Analyse oder medizinischen Diagnose verwendet wird. 2) ein Unbekannter, für den ein Assay auf ein Ergebnis prüft.
Probe : Siehe Definition für 'Probe'
Von Impfstoffen abgeleitetes Poliovirus (VDPV): Klassifiziert mit wilden Polioviren und zeigt normalerweise 1–15% Sequenzunterschiede zum Stamm der oralen Polioimpfstoffe (OPV) der Eltern; Sie können in der Gemeinschaft zirkuliert haben (cVDPV) oder sich über längere Zeiträume bei immundefizienten Probanden (iVDPV) repliziert haben oder mehrdeutig und unbekannter Herkunft sein (aVDPV).
WHO-Regionen: Die WHO-Mitgliedstaaten sind in 6 WHO-Regionen unterteilt: Afrikanische Region, Region Amerika, Südostasien, Europäische Region, Östliche Mittelmeerregion und Westpazifik. Weitere Informationen finden Sie auf dem externen Website-Symbol der WHO.
Anhang B. Länderinformationen zur letzten Verwendung des dreiwertigen oralen Poliovirus *
Die folgende Tabelle enthält Informationen zum letzten Jahr, in dem in den jeweiligen Ländern dreiwertige orale Poliovirus-Impfstoffe (tOPV) verwendet wurden. Der Zweck der Tabelle besteht darin, Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, anhand derer Sie feststellen können, ob das orale Poliovirus (OPV) zu einem Zeitpunkt und an einem geografischen Ort, an dem Ihre Proben / Proben entnommen wurden, im Umlauf war.
In Übereinstimmung mit dem WHO-Polio-Endspielplan wurden im April 2016 die letzten Routinedosen des dreiwertigen oralen Poliovirus-Impfstoffs (tOPV) verabreicht. Wenn Proben während einer Zeit entnommen wurden, in der das vom Impfstoff abgeleitete Poliovirus (cVDPV) zirkulierte oder zu diesem Zeitpunkt oder zum letzten Zeitpunkt dieses tOPV verabreicht wurde, gilt das Material als potenziell infektiös.
WHO-Mitgliedstaat | Letztes Jahr von tOPV |
vereinigte Staaten von Amerika | 2000 |
Afghanistan (endemisch) | 2016 |
Albanien | 2016 |
Algerien | 2016 |
Amerikanischen Samoa-Inseln | 2016 |
Andorra | 2004 |
Angola | 2016 |
Anguilla | 2016 |
Antigua und Barbuda | 2016 |
Argentinien | 2016 |
Armenien | 2016 |
Aruba | 2016 |
Australien | 2005 |
Österreich | 2002 |
Aserbaidschan | 2016 |
Bahamas | 2016 |
Bahrain | 2016 |
Bangladesch | 2016 |
Barbados | 2016 |
Weißrussland | 2016 |
Belgien | 2001 |
Belize | 2016 |
Benin | 2016 |
Bermuda | 2016 |
Bhutan | 2016 |
Bolivien | 2016 |
Bosnien und Herzegowina | 2016 |
Botswana | 2016 |
Brasilien | 2016 |
Brunei Darussalam | 2012 |
Bulgarien | 2007 |
Burkina Faso | 2016 |
Burundi | 2016 |
Kambodscha | 2016 |
Kamerun | 2016 |
Kanada | 1996 |
Kap Verde | 2016 |
Cayman Inseln | 2016 |
Zentralafrikanische Republik (CAR) | 2016 |
Tschad | 2016 |
Chile | 2016 |
China (Volksrepublik) | 2016 |
Kolumbien | 2016 |
Komoren | 2016 |
Kongo | 2016 |
Cookinseln | 2016 |
Costa Rica | 2011 |
Elfenbeinküste | 2016 |
Kroatien | 2008 |
Kuba | 2016 |
Curacao | 2016 |
Zypern | 2002 |
Tschechische Republik | 2007 |
Dänemark | 1968 |
Dschibuti | 1963 |
Dominica | 2016 |
Dominikanische Republik | 2016 |
DVR Korea | 2016 |
Demokratische Republik Kongo (DRC) | 2016 |
Ecuador | 2016 |
Ägypten | 2016 |
El Salvador | 2016 |
Äquatorialguinea | 2016 |
Eritrea | 2016 |
Estland | 2008 |
Äthiopien | 2016 |
Die Verbündeten Staaten von Micronesia | 2016 |
Fidschi | 2016 |
Finnland | 1960 |
Frankreich | 1983 |
Französisch Guyana | 2016 |
Französisch Polynesien | 2016 |
Gabun | 2016 |
Gambia | 2016 |
Georgia | 2015 |
Deutschland | 1999 |
Ghana | 2016 |
Griechenland | 2003 |
Grenada | 2016 |
Guam | 2016 |
Guatemala | 2016 |
Guinea | 2016 |
Guinee Bissau | 2016 |
Guyana | 2016 |
Haiti | 2016 |
Honduras | 2016 |
Hongkong | 2016 |
Ungarn | 2006 |
Island | Nie benutzt |
Indien | 2016 |
Indonesien | 2016 |
Iran (Islamische Republik) | 2016 |
Irak | 2016 |
Irland | 2001 |
Israel | 1998 |
Italien | 2002 |
Jamaika | 2016 |
Japan | 2012 |
Jordan | 2016 |
Kasachstan | 2016 |
Kenia | 2016 |
Kiribati | 2016 |
Kuwait | 2016 |
Kirgisistan | 2016 |
Demokratische Volksrepublik Laos (LPDR) / Laos | 2016 |
Lettland | 2001 |
Libanon | 2016 |
Lesotho | 2016 |
Liberia | 2016 |
Libyen | 2016 |
Litauen | 2004 |
Luxemburg | 2003 |
Macao | 2016 |
Madagaskar | 2016 |
Malawi | 2016 |
Malaysia | 2016 |
Malediven | 2016 |
Mali | 2016 |
Malta | 2016 |
Marshallinseln | 2016 |
Mauretanien | 2016 |
Mauritius | 2016 |
Mexiko | 2016 |
Monaco | Unbekannt |
Mongolei | 2016 |
Montenegro | 2011 |
Montserrat | 2016 |
Marokko | 2016 |
Mosambik | 2016 |
Myanmar | 2016 |
Namibia | 2016 |
Nauru | 2016 |
Nepal | 2016 |
Niederlande | Nie benutzt |
Neu-Kaledonien | 2016 |
Neuseeland | 2002 |
Nicaragua | 2016 |
Niger | 2016 |
Nigeria | 2016 |
Niue | 2016 |
Nördliche Mariana | 2016 |
Norwegen | 1979 |
Oman | 2016 |
Pakistan (endemisch) | 2016 |
Palau (Republik) | 2012 |
Palästina | 2016 |
Panama | 2016 |
Papua Neu-Guinea | 2016 |
Paraguay | 2016 |
Peru | 2016 |
Philippinen | 2016 |
Polen | 2016 |
Portugal | 2016 |
Puerto Rico | 2016 |
Katar | 2016 |
Republik Korea | 2004 |
Republik Moldawien | 2016 |
Rumänien | 2008 |
Russische Föderation | 2016 |
Ruanda | 2016 |
St. Kitts & Nevis | 2016 |
St. Lucia | 2016 |
St. Vincent und die Grenadinen | 2016 |
Samoa | 2016 |
San Marino | 2002 |
Sao-Tome et Principe | 2016 |
Saudi Arabien | 2016 |
Senegal | 2016 |
Serbien | 2016 |
Seycheles | 2016 |
Sierra Leone | 2016 |
Singapur | 2016 |
Slowakei | 2005 |
Slowenien | 2003 |
Salomon-Inseln | 2016 |
Somalia | 2016 |
Südafrika | 2006 |
Südsudan | 2016 |
Spanien | 2004 |
Sri Lanka | 2016 |
St. Maarten | 2016 |
Sudan | 2016 |
Suriname | 2016 |
Swasiland | 2016 |
Schweden | Nie benutzt |
Schweiz | 2004 |
Syrische Arabische Republik | 2016 |
Taiwan | 2016 |
Tadschikistan | 2016 |
Tansania | 2016 |
TFY Republik Mazedonien | 2016 |
Thailand | 2016 |
Timor-Leste | 2016 |
Gehen | 2016 |
Tokelau | 2016 |
Tonga | 2016 |
Trinidad und Tobago | 2016 |
Tunesien | 2016 |
Truthahn | 2016 |
Turkmenistan | 2016 |
Turks- und Caicosinseln | 2016 |
Tuvalu | 2016 |
Uganda | 2016 |
Großbritannien von Großbritannien und Nordirland | 2004 |
Ukraine | 2016 |
Vereinigte Arabische Emirate | 2016 |
Uruguay | 2012 |
Usbekistan | 2016 |
Vanuatu | 2016 |
Venezuela | 2016 |
Vietnam | 2016 |
Jungferninseln (UK) | 2016 |
Wallis und Futuna | 2016 |
Jemen | 2016 |
Sambia | 2016 |
Zimbabwe | 2016 |
* Die Informationen in dieser Tabelle wurden aus der US National Poliovirus Containment Survey 2015 geändert: Anhang B: Zusammenfassung der Länderinformationen zu den zuletzt bekannten Polio-Fällen.
Anhang C. Gemeinsame Zelllinien und Tiere, die für Poliovirus anfällig sind
Poliovirus wächst in fast allen menschlichen und Affenzelllinien, zusätzlich zu Maus-L-Zellen (L20B, Lα), die den menschlichen Poliovirus-Rezeptor (CD155) exprimieren. Die folgende Liste zeigt einige, aber nicht alle Zelllinien, die für Poliovirus anfällig sind.
Zelllinie | Ursprung |
A-549 | Mensch |
CaCo-2 | Mensch |
HEK | Mensch |
HeLA | Mensch |
HEp-2 | Mensch |
MRC-5 | Mensch |
PERC-6 | Mensch |
RD | Mensch |
WI-38 | Mensch |
Verschiedene Neuroblastome (zB IMR-32, SK-N-MC) | Mensch |
BGMK (manchmal auch als BGM oder GMK bezeichnet) | Afrikanischer grüner Affe |
LLC-MK2 | Rhesusaffe |
MA-104 (Vero-Derivat) | Afrikanischer grüner Affe |
Primäre Affennierenzellen | Affen der alten Welt |
Vero | Afrikanischer grüner Affe |
L20B | Transgene Mauszelllinie |
la | Transgene Mauszelllinie |
E-MX | Hybrid; Mischung von Zelllinien |
R-MX | Hybrid; Mischung von Zelllinien |
Altweltaffen und höhere Primaten |
Transgene Mäuse des humanen Poliovirusrezeptors (PVR; CD155) |
Anhang D: Bevorzugte Methoden zur Zerstörung von Poliovirus-infektiösem oder potenziell infektiösem Material *
* Quelle: Weltgesundheitsorganisation. WHO / CDS / CSR / LYO / LAB / 2003. Genf, 2003.
Wenn andere Mittel zur Zerstörung verwendet werden sollen, wenden Sie sich vor der Zerstörung an die Nationale Behörde für die Eindämmung von Polioviren ().
Bitte beachten Sie, dass die Entsorgung von Labor- und medizinischen Abfällen verschiedenen nationalen Vorschriften unterliegt. Im Allgemeinen kann Asche aus Verbrennungsanlagen wie normaler Hausmüll behandelt und von den örtlichen Behörden entfernt werden. Autoklavierte Abfälle können durch Verbrennung außerhalb des Standorts oder auf zugelassenen Deponien entsorgt werden.
Anhang 2
Länder- oder gebietsspezifisches Poliovirus Datapdf iconexternes Symbol
Anleitung für potenziell infektiöses Poliovirus-Material (PIM)
PIM Guidancepdf iconexternes Symbol
PIM Frequently Asked Questionspdf iconexternes Symbol
Nationales Inventar für Poliovirus Containment Survey
Zwischenablage-Symbol Sind Sie bereit, das nationale Inventar für die Eindämmung von Polioviren zu erstellen? Klicke hier.
Beachten
Wenn Sie direkt vom NAC eine E-Mail erhalten haben, in der Sie zur Teilnahme am Nationalen Inventar für die Eindämmung von Polioviren eingeladen wurden, greifen Sie auf die Umfrage zu, indem Sie auf den Link unten in der E-Mail klicken.
Wenn Sie die E-Mail nicht mehr haben, kontaktieren Sie uns unter und Ihr Umfragelink wird erneut an Sie gesendet.