Sterilisation: Verpackung & Lagerung - FAQs - Infektionskontrolle - Abteilung Für Mundgesundheit

Inhaltsverzeichnis:

Sterilisation: Verpackung & Lagerung - FAQs - Infektionskontrolle - Abteilung Für Mundgesundheit
Sterilisation: Verpackung & Lagerung - FAQs - Infektionskontrolle - Abteilung Für Mundgesundheit

Video: Sterilisation: Verpackung & Lagerung - FAQs - Infektionskontrolle - Abteilung Für Mundgesundheit

Video: Sterilisation: Verpackung & Lagerung - FAQs - Infektionskontrolle - Abteilung Für Mundgesundheit
Video: Sterilgutversorgung: Hygienische Aufbereitung von OP-Besteck 2023, Dezember
Anonim
  • Reinigung
  • Überwachung
  • Verpackung & Lagerung

Was ist der Zweck von Verpackungsinstrumenten für die Sterilisation?

Verpackungsmaterialien (z. B. verpackte oder Behältersysteme) ermöglichen das Eindringen des Sterilisationsmittels und halten die Sterilität des verarbeiteten Gegenstands nach der Sterilisation aufrecht.

Welche Arten von Verpackungsmaterialien stehen zum Sterilisieren von Instrumenten zur Verfügung?

Zu den Verpackungsmaterialien gehören umwickelte perforierte Instrumentenkassetten, Abziehbeutel aus Kunststoff oder Papier sowie Sterilisationsverpackungen (die entweder gewebt oder nicht gewebt werden können). Verpackungsmaterialien sollten für die Art des verwendeten Sterilisationsprozesses ausgelegt sein und für die zu sterilisierenden Gegenstände geeignet sein.

Arten und Verwendung von Sterilisationsverpackungsmaterialien

Arten und Verwendung von Sterilisationsverpackungsmaterialien

Sterilisationsmethode Anforderungen an das Verpackungsmaterial Akzeptable Materialien
Dampfautoklav

Sollte Dampf eindringen lassen

  • Papier
  • Plastik
  • Stoff
  • Papier- / Kunststoffschälverpackungen
  • Eingewickelte perforierte Kassetten
Trockene Hitze
  • Sollte Gegenstände nicht vor Hitze schützen
  • Sollte nicht durch die verwendete Temperatur zerstört werden
  • Papiertüten
  • Aluminiumfolie
  • Polyfilm-Kunststoffschlauch
  • Eingewickelte perforierte Kassetten
Ungesättigter chemischer Dampf
  • Dämpfe sollten auf dem Inhalt ausfallen
  • Dämpfe sollten nicht mit Verpackungsmaterial reagieren
  • Kunststoffe dürfen die Seiten des Sterilisators nicht berühren
  • Eingewickelte perforierte Kassetten
  • Papier
  • Papier- / Kunststoffschälverpackungen

Modifiziert von Miller CH und Palenik CJ (2010).

Welche Informationen sollten auf dem Verpackungsetikett enthalten sein?

Bevor Sie verpackte Instrumente in den Sterilisator legen, müssen Sie mindestens die folgenden Informationen auf dem Etikett vermerken:

  • Sterilisator verwendet
  • Zyklus- oder Ladungsnummer
  • Datum der Sterilisation
  • Gegebenenfalls Ablaufdatum

Wie sollen Gegenstände nach der Sterilisation gelagert werden?

Sterile Instrumente und Verbrauchsmaterialien sollten in abgedeckten oder geschlossenen Schränken aufbewahrt werden. Zahnärztliche Instrumente und Zubehör sollten nicht unter Waschbecken oder an anderen Orten aufbewahrt werden, an denen sie nass werden könnten. Eingepackte Verpackungen sterilisierter Instrumente sollten vor dem Öffnen und Verwenden überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Verpackung während der Lagerung nicht beschädigt (dh nass, zerrissen oder durchstochen) wurde.

Wie lange sind sterilisierte Instrumente haltbar?

Die Lagerungspraktiken für verpackte sterilisierte Instrumente können entweder datums- oder ereignisbezogen sein. Obwohl einige Einrichtungen weiterhin jede sterilisierte Verpackung datieren und Haltbarkeitspraktiken anwenden (first in, first out), haben andere Einrichtungen auf ereignisbezogene Praktiken umgestellt. Dieser Ansatz erkennt an, dass das Produkt steril bleiben sollte, bis ein Ereignis dazu führt, dass das Produkt kontaminiert wird (z. B. wird eine Verpackung zerrissen oder nass). Alle Verpackungen, die sterile Gegenstände enthalten, sollten vor der Verwendung überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Verpackung nicht nass, zerrissen oder in irgendeiner Weise beschädigt ist. Wenn dies der Fall ist, sollten die Instrumente erneut gereinigt, in einer neuen Verpackung verpackt und erneut sterilisiert werden.

Verweise

Vereinigung zur Förderung der medizinischen Instrumentierung, American National Standards Institute. Umfassender Leitfaden zur Dampfsterilisation und Sterilitätssicherung in Gesundheitseinrichtungen. ANSI / AAMI ST79-2010; A1: 2010; A2: 2011; A3: 2012; und A4: 2013. Arlington, VA: Verein zur Förderung der medizinischen Instrumentierung, 2010.

CDC. Richtlinien für die Infektionskontrolle im Gesundheitswesen - 2003. MMWR 2003; 52 (Nr. RR-17): 1–66. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/mmwr/PDF/rr/rr5217.pdf pdf icon [PDF-1.2M]. Zugriff am 18. März 2016.

CDC. Zusammenfassung der Methoden zur Infektionsprävention in zahnärztlichen Einrichtungen: Grundvoraussetzungen für eine sichere Versorgung. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/oralhealth/infectioncontrol/pdf/safe-care2.pdf pdf icon [PDF - 844 KB]. Zugriff am 31. März 2016.

Harte JA, Molinari JA. Instrumentenverarbeitung und -umwälzung. In: Molinari JA, Harte JA, Hrsg. Cottones praktische Infektionskontrolle in der Zahnmedizin, 3. Aufl. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins, 2010; 221–231.

Harte JA, Molinari JA. Sterilisationsverfahren und Überwachung. In: Molinari JA, Harte JA Hrsg. Cottones praktische Infektionskontrolle in der Zahnmedizin, 3. Aufl. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins, 2010; 148–170.

Miller CH, Palenik CJ. Instrumentenverarbeitung. In: Miller CH, Palenik CJ, Hrsg. Infektionskontrolle und -management von Gefahrstoffen für das Dental-Team, 4. Aufl. St. Louis: Mosby, 2010; 135–169.

Empfohlen: