2023 Autor: Stephanie Arnold | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 19:51
- Unkomplizierte Influenza
- Influenza-Komplikationen
Anzeichen und Symptome
Unkomplizierte Influenza
Eine unkomplizierte Influenza-Erkrankung ist typischerweise durch das plötzliche Auftreten von Anzeichen und Symptomen der Konstitution und der oberen Atemwege gekennzeichnet (z. B. Fieber, Schüttelfrost, Myalgie, Kopfschmerzen, Unwohlsein, unproduktiver Husten, Halsschmerzen und Rhinitis). Viele Menschen, die an einer Influenzavirusinfektion erkrankt sind, zeigen jedoch kein Fieber, insbesondere diejenigen, die älter oder immunsupprimiert sind. Atypische Anzeichen und Symptome einer Influenzavirusinfektion können auftreten, auch bei gebrechlichen, institutionalisierten älteren Bewohnern von Langzeitpflegeeinrichtungen. Bei kleinen Kindern mit Influenza können auch Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall mit respiratorischen Symptomen auftreten. Unkomplizierte Anzeichen und Symptome einer Influenza klingen bei den meisten Menschen in der Regel nach 3 bis 7 Tagen ab, obwohl Husten und Unwohlsein> 2 Wochen anhalten können, insbesondere bei älteren Menschen und Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen.
Komplikationen
Eine Influenzavirusinfektion der Atemwege kann eine Vielzahl von Komplikationen verursachen, die zu schweren Erkrankungen führen können. Bestimmte Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen durch Influenza. Bei kleinen Kindern können Mittelohrentzündungen und Atemwegserkrankungen wie Kruppe, Bronchiolitis und Tracheitis auftreten. Andere Komplikationen bei Kindern sind Herzerkrankungen (Myokarditis und Perikarditis), Bewegungsapparat (schwere Myositis) und neurologische Komplikationen (Enzephalopathie, Enzephalitis, transversale Myelitis und akute disseminierte Enzephalomyelitis). Das Reye-Syndrom ist mit Influenza (häufiger bei Influenza B als bei Influenza A-Virusinfektionen) und Salicylat-Exposition verbunden. Das Reye-Syndrom mit Influenza ist jedoch sehr selten, da die Anwendung von Aspirin bei Kindern mit Influenza oder Varizellen im Jahr 1982 empfohlen wurde. Bei Menschen jeden Alters kann Influenza zu Dehydration und Verschlimmerung der zugrunde liegenden chronischen Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, zerebrovaskulär) führen Unfall, Diabetes, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma), sowohl primäre Influenza-Virus-Pneumonie als auch sekundäre invasive bakterielle Pneumonie (am häufigsten bei Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Methicillin-sensitiv oder Methicillin-resistent und Streptococcus der Gruppe A) können zu akuter Lunge führen Verletzungen, Atemversagen, akutes Atemnotsyndrom, septischer Schock und Multiorganversagen. Eine invasive Infektion mit Neisseria meningitidis, die zu Meningokokkämie und Meningitis führt, kann auf eine Influenza folgen.
Informationen zur Belastung durch Influenza-Erkrankungen sind verfügbar.