
Informationen für die Influenza-Saison 2019-20
- Prävention und Bekämpfung der saisonalen Influenza mit Impfstoffen: Empfehlungen des Beratenden Ausschusses für Immunisierungspraktiken - USA, Influenza-Saison 2019–20
- TABELLE: Influenza-Impfstoffe - USA, Influenza-Saison 2019–20
- ABBILDUNG: Influenza-Impfstoff-Dosierungsalgorithmus für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren - Beratender Ausschuss für Immunisierungspraktiken, USA, Influenza-Jahreszeiten 2019–20
- Empfehlungen zur Influenza-Impfung von Personen, die eine Allergie gegen Eier melden
- CDC Expert Medscape Kommentar: 2019-2020 Grippeimpfstoff Empfehlungsexternes Symbol
Zusammenfassung für Angehörige der Gesundheitsberufe
- Informationen zur Influenza-Impfung für Beschäftigte im Gesundheitswesen
- Influenza-Impfung: Eine Zusammenfassung für Ärzte
- Saisonale Influenza-Impfstoffsicherheit
- Empfehlungen für Influenza-Impfungen 2019-2020
Impfstoffzusammensetzung
- Impfstoffzusammensetzung für die Saison 2019-20
- Auswahl von Viren für den saisonalen Grippeimpfstoff
- Saisonale Grippeimpfung (Q & A)
- Der Nasenspray-Grippeimpfstoff (lebender abgeschwächter Influenza-Impfstoff [LAIV]) (Q & A)
Zielgruppen für Impfung und Timing
- Für die Impfung empfohlene Gruppen
- Zeitpunkt der Impfung
Lieferung & Vertrieb
- Saisonale Influenza-Impfstoffe und verteilte Gesamtdosen
- Umverteilung des Influenza-Impfstoffs
- Saisonale Grippeimpfstoffversorgung für die US-Saison 2019-20
- Lieferung & Vertrieb in den USA (Q & A)
Dosierung, Verabreichung, Lagerung und Handhabung
- Dosierung & Verabreichung (Q & A)
- Planung einer Influenza-Impfklinik in großem Maßstab
- Richtlinien und Empfehlungen zur Lagerung und Handhabung von Impfstoffen
- Externes Symbol des Influenza-Impfstoff-Verfügbarkeits-Tracking-Systems (IVATS), eine Ressource, mit der Gesundheitsdienstleister Influenza-Impfstoffe zum Kauf finden können.
Wirksamkeit und Sicherheit
- Grippeimpfung und mögliches Sicherheitssignal
- Saisonale Wirksamkeit von Influenza-Impfstoffen, 2005-2019
- Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen (Fragen und Antworten für Angehörige der Gesundheitsberufe)
- Externes VAERS-Symbol (Vaccine Adverse Event Reporting System), auch telefonisch unter 1–800–822–7967 erhältlich
Patientenaufklärung
- Kostenlose Ressourcen
- Toolkit für Gesundheitsdienstleister
- Häufig gestellte Fragen zur Grippe 2019-2020
- Wichtige Fakten zur saisonalen Influenza (Q & A)
- Inaktivierter Grippeimpfstoff: Impfinformationserklärung (VIS)
- Live-Impfstoff gegen die intranasale Grippe: Impfinformationserklärung (VIS)
- Machen Sie eine starke Grippeimpfstoffempfehlung
Besondere Überlegungen zur Eiallergie
Personen mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte, bei denen nach der Exposition gegenüber Eiern nur Nesselsucht aufgetreten ist, sollten einen Influenza-Impfstoff erhalten. Jeder zugelassene, empfohlene Influenza-Impfstoff (dh jeder IIV, RIV4 oder LAIV4), der ansonsten dem Alter und dem Gesundheitszustand des Empfängers entspricht, kann verwendet werden.
Personen, die angeben, auf Eier reagiert zu haben, die andere Symptome als Nesselsucht beinhalten (z. B. Angioödem oder Schwellung, Atemnot, Benommenheit oder wiederkehrendes Erbrechen) oder die Adrenalin oder eine andere medizinische Notfallmaßnahme benötigen, können ebenfalls einen zugelassenen, empfohlenen Influenza-Impfstoff erhalten (z. alle IIV, RIV4 oder LAIV4), die ansonsten für ihr Alter und ihren Gesundheitszustand geeignet sind. Der ausgewählte Impfstoff sollte stationär oder ambulant verabreicht werden (einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitsabteilungen und Arztpraxen). Die Impfstoffverabreichung sollte von einem Arzt überwacht werden, der schwere allergische Reaktionen erkennen und behandeln kann.
Eine frühere schwere allergische Reaktion auf einen Influenza-Impfstoff, unabhängig von der Komponente, von der vermutet wird, dass sie für die Reaktion verantwortlich ist, ist eine Kontraindikation für den künftigen Erhalt des Impfstoffs.
Zusätzliche Ressourcen
- Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern
- Krankheitslast der Influenza