Logo centerdiseasecondtrol.com
Grippeimpfstoff Und Menschen Mit Eiallergien
Grippeimpfstoff Und Menschen Mit Eiallergien
Anonim
  • Empfehlungen für Eiallergien für 2019-2020
  • Fragen & Antworten
  • Algorithmus für Empfehlungen

CDC und sein Beratender Ausschuss für Immunisierungspraktiken haben ihre Empfehlungen bezüglich Eiallergie und Erhalt von Influenza (Grippe) -Impfstoffen nicht geändert. Die Empfehlungen bleiben die gleichen wie in der letzten Saison (2018-2019). Basierend auf diesen Empfehlungen müssen Menschen mit Eiallergien 30 Minuten nach Erhalt eines Grippeimpfstoffs nicht mehr auf eine allergische Reaktion hin beobachtet werden. Personen mit einer Vorgeschichte von Eiallergien jeglicher Schwere sollten einen zugelassenen, empfohlenen und altersgerechten Influenza-Impfstoff erhalten. Personen mit einer schweren allergischen Reaktion auf Eier (dh andere Symptome als Nesselsucht) in der Vorgeschichte sollten stationär oder ambulant geimpft werden (einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitsabteilungen und Arztpraxen) die Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters, der schwere allergische Zustände erkennen und behandeln kann.

Die meisten Grippeschutzimpfungen und der Nasenspray-Grippeimpfstoff werden mithilfe der Technologie auf Eibasis hergestellt. Aus diesem Grund enthalten sie eine geringe Menge an Eiweiß wie Ovalbumin. Studien, die die Verwendung sowohl des Nasenspray-Impfstoffs als auch von Grippeschutzimpfungen bei eiallergischen und nicht eiallergischen Patienten untersucht haben, zeigen jedoch, dass schwere allergische Reaktionen bei Menschen mit Eiallergien unwahrscheinlich sind. Eine kürzlich durchgeführte CDC-Studie ergab, dass die Anaphylaxierate nach allen Impfstoffen 1, 31 pro eine Million verabreichte Impfstoffdosen beträgt.

Für die Grippesaison 2019-2020 gibt es zwei zugelassene Impfstoffe, die ohne Verwendung von Eiern hergestellt werden und als eifrei gelten:

  • Flublok Quadrivalent (lizenziert für Erwachsene ab 18 Jahren)
  • Flucelvax Quadrivalent (lizenziert für Personen ab 4 Jahren)

Änderungen:

Die Empfehlungen für die Grippeimpfung von Personen mit Eiallergie haben sich seit der Grippesaison 2018-2019 nicht geändert. CDC empfiehlt:

  • Personen mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte, bei denen nach Exposition gegenüber Eiern nur Nesselsucht aufgetreten ist, sollten einen Grippeimpfstoff erhalten. Jeder zugelassene und empfohlene Grippeimpfstoff (dh jede Form von IIV oder RIV), der ansonsten dem Alter und dem Gesundheitszustand des Empfängers angemessen ist, kann verwendet werden.
  • Personen, die angeben, auf Eier reagiert zu haben, die andere Symptome als Nesselsucht beinhalten, wie Angioödeme, Atemnot, Benommenheit oder wiederkehrendes Erbrechen; oder wer Adrenalin oder eine andere medizinische Notfallmaßnahme benötigte, kann in ähnlicher Weise einen zugelassenen und empfohlenen Grippeimpfstoff (dh jede Form von IIV oder RIV) erhalten, der ansonsten dem Alter und dem Gesundheitszustand des Empfängers angemessen ist. Der ausgewählte Impfstoff sollte stationär oder ambulant verabreicht werden (einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitsabteilungen und Arztpraxen). Die Impfstoffverabreichung sollte von einem Gesundheitsdienstleister überwacht werden, der in der Lage ist, schwere allergische Zustände zu erkennen und zu behandeln.
  • Eine frühere schwere allergische Reaktion auf einen Grippeimpfstoff, unabhängig von der Komponente, von der vermutet wird, dass sie für die Reaktion verantwortlich ist, ist eine Kontraindikation für den künftigen Erhalt des Impfstoffs.

Seitenanfang

Was ist eine Eiallergie? Was sind die Anzeichen und Symptome einer Eiallergie?

Personen, die in der Lage sind, leicht gekochtes Ei (z. B. Rührei) ohne Reaktion zu essen, sind wahrscheinlich nicht allergisch. Eiallergiker vertragen möglicherweise Eier in Backwaren (z. B. Brot oder Kuchen). Die Verträglichkeit gegenüber eihaltigen Lebensmitteln schließt die Möglichkeit einer Eiallergie nicht aus. Eine Eiallergie kann durch eine konsistente Krankengeschichte von Nebenwirkungen auf Eier und eihaltige Lebensmittel sowie Haut- oder Blutuntersuchungen auf Immunglobulin E gegen Eiproteine bestätigt werden.

Wie häufig ist eine Eiallergie bei Kindern und Erwachsenen?

Eine Eiallergie betrifft etwa 1, 3% aller Kinder und 0, 2% aller Erwachsenen.

Welchen Impfstoff sollte ich bekommen, wenn ich gegen Eier allergisch bin, aber leicht gekochte Eier essen kann?

Wenn Sie in der Lage sind, leicht gekochtes Ei (z. B. Rührei) ohne Reaktion zu essen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie an einer Eiallergie leiden, und Sie können einen zugelassenen Grippeimpfstoff (dh jede Form von IIV, LAIV oder RIV) erhalten, der ansonsten angemessen ist für Ihr Alter und Ihren Gesundheitszustand.

Welchen Grippeimpfstoff sollte ich bekommen, wenn ich nach dem Verzehr von eihaltigen Lebensmitteln Nesselsucht bekomme?

Wenn Sie jemand mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte sind, bei dem nach der Exposition gegenüber Eiern nur Nesselsucht aufgetreten ist, können Sie einen zugelassenen Grippeimpfstoff (dh jede Form von IIV, LAIV oder RIV) erhalten, der ansonsten Ihrem Alter und Ihrer Gesundheit entspricht.

Welche Art von Grippeimpfstoff sollte ich erhalten, wenn ich schwerwiegendere Reaktionen auf den Verzehr von Eiern oder eihaltigen Lebensmitteln wie Herz-Kreislauf-Veränderungen oder eine Reaktion habe, die Adrenalin erfordert?

Wenn Sie jemand sind, der ernsthafter auf das Essen von Eiern oder eihaltigen Lebensmitteln reagiert, wie Angioödeme, Atemnot, Benommenheit oder wiederkehrendes Erbrechen; Wenn Sie Adrenalin oder einen anderen medizinischen Notfall benötigen, können Sie einen zugelassenen Grippeimpfstoff (dh jede Form von IIV, LAIV oder RIV) erhalten, der ansonsten Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand entspricht. Der Impfstoff sollte jedoch stationär verabreicht werden oder ambulante medizinische Einrichtungen (einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitsabteilungen und Arztpraxen) unter der Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters, der in der Lage ist, schwere allergische Zustände zu erkennen und zu behandeln.

Gibt es immer noch Menschen mit Eiallergien, die keinen Grippeimpfstoff erhalten sollten?

Menschen mit einer Eiallergie können Grippeimpfstoffe gemäß den obigen Empfehlungen erhalten. Eine Person, bei der zuvor eine schwere allergische Reaktion auf einen Grippeimpfstoff aufgetreten ist, sollte unabhängig von der Komponente, von der vermutet wird, dass sie für die Reaktion verantwortlich ist, keinen Grippeimpfstoff mehr erhalten.

Warum enthalten Grippeimpfstoffe Eiweiß?

Die meisten Grippeimpfstoffe werden heute nach einem Herstellungsverfahren auf Eibasis hergestellt und enthalten daher eine kleine Menge Eiprotein namens Ovalbumin.

Für die Grippesaison 2019-2020 gibt es zwei zugelassene Impfstoffe, die ohne Verwendung von Eiern hergestellt werden und als eifrei gelten:

  • Flublok Quadrivalent (lizenziert für Erwachsene ab 18 Jahren)
  • Flucelvax Quadrivalent (lizenziert für Personen ab 4 Jahren)

Wie viel Eiweiß enthält der Grippeimpfstoff?

Während nicht alle Hersteller die Menge an Ovalbumin in ihren Impfstoffen offenlegen, gaben diejenigen, die dies von 2011-12 bis 2014-15 taten, maximale Mengen von ≤ 1 µg / 0, 5 ml Dosis für Grippeschutzimpfungen und 0, 24 µg / 0, 2 ml Dosis für den Nasenspray-Impfstoff an. Rekombinanter Impfstoff (Flublok Quadrivalent) und zellbasierter Impfstoff (Flucelvax Quadrivalent) sind die einzigen derzeit verfügbaren Impfstoffe, die vollständig eifrei sind.

Kann Eiweiß im Grippeimpfstoff bei Personen mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte allergische Reaktionen hervorrufen?

Ja, allergische Reaktionen können auftreten, aber sie treten bei den heute in den USA erhältlichen Grippeimpfstoffen sehr selten auf. Gelegentliche Fälle von Anaphylaxie, einer schweren lebensbedrohlichen Reaktion, die mehrere Organsysteme betrifft und schnell fortschreiten kann, bei eiallergischen Personen wurden nach Verabreichung des Grippeimpfstoffs an das Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) gemeldet. Grippeimpfstoffe enthalten verschiedene Komponenten, die allergische Reaktionen hervorrufen können, einschließlich Anaphylaxie. In einer Vaccine Safety Datalink-Studie gab es 10 Fälle von Anaphylaxie nach mehr als 7, 4 Millionen Dosen inaktivierten Grippeimpfstoffs, dreiwertig (IIV3) ohne andere Impfstoffe (Rate von 1, 35 pro eine Million Dosen). Die meisten dieser Fälle von Anaphylaxie waren nicht mit dem im Impfstoff vorhandenen Eiprotein verbunden. CDC und der Beratende Ausschuss für Immunisierungspraktiken überprüfen weiterhin die verfügbaren Daten zu Anaphylaxiefällen nach Grippeimpfstoffen.

Wie lange nach der Grippeimpfung tritt bei Personen mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte eine Reaktion auf?

Allergische Reaktionen können sehr bald nach der Impfung auftreten. Das Einsetzen der Symptome verzögert sich jedoch manchmal. In einer Vaccine Safety Datalink-Studie mit mehr als 25, 1 Millionen Dosen von Impfstoffen verschiedener Typen, die Kindern und Erwachsenen über 3 Jahre verabreicht wurden, hatten nur 33 Personen eine Anaphylaxie. Von den Patienten mit einer dokumentierten Zeit bis zum Auftreten der Symptome traten acht Fälle innerhalb von 30 Minuten nach der Impfung auf, während in weiteren 21 Fällen die Symptome mehr als 30 Minuten nach der Impfung verzögert wurden, einschließlich eines Falls mit Auftreten der Symptome am folgenden Tag.

Seitenanfang

Egg Allergy Algorithm
Egg Allergy Algorithm

Version 508: Algorithmus für Empfehlungen

Schwere allergische Reaktionen auf Impfstoffe können, obwohl selten, trotz der Allergie-Vorgeschichte eines Empfängers jederzeit auftreten. Daher sollten alle Impfstoffanbieter mit dem Notfallplan des Büros vertraut und für die kardiopulmonale Wiederbelebung zertifiziert sein. Für Personen, die über eine Eiallergie in der Vorgeschichte berichten, empfiehlt ACIP Folgendes (basierend auf den früheren Symptomen des Empfängers nach Exposition gegenüber Eiern):

  • Personen mit einer Eiallergie in der Vorgeschichte, bei denen nach Exposition gegenüber Eiern nur Urtikaria (Nesselsucht) aufgetreten ist, sollten einen Influenza-Impfstoff erhalten. Jeder zugelassene und empfohlene Influenza-Impfstoff (dh jeder IIV oder RIV), der ansonsten für das Alter und den Gesundheitszustand des Empfängers geeignet ist, kann verwendet werden.
  • Personen, die angeben, auf Eier reagiert zu haben, die andere Symptome als Urtikaria (Nesselsucht) beinhalten, wie Angioödeme, Atemnot, Benommenheit oder wiederkehrendes Erbrechen; oder wer Adrenalin oder eine andere medizinische Notfallmaßnahme benötigte, kann in ähnlicher Weise einen zugelassenen und empfohlenen Influenza-Impfstoff (dh einen IIV oder RIV) erhalten, der ansonsten dem Alter und dem Gesundheitszustand des Empfängers angemessen ist. Der ausgewählte Impfstoff sollte stationär oder ambulant verabreicht werden (einschließlich, aber nicht notwendigerweise beschränkt auf Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitsabteilungen und Arztpraxen). Die Impfstoffverabreichung sollte von einem Gesundheitsdienstleister überwacht werden, der in der Lage ist, schwere allergische Zustände zu erkennen und zu behandeln.
  • Eine frühere schwere allergische Reaktion auf einen Influenza-Impfstoff, unabhängig von der Komponente, von der vermutet wird, dass sie für die Reaktion verantwortlich ist, ist eine Kontraindikation für den künftigen Erhalt des Impfstoffs.

Beliebt nach Thema