
Dies ist ein Bild eines Influenzavirus. Influenza-A-Viren werden anhand der Eigenschaften ihrer Hämagglutinin (H) - und Neuraminidase (N) -Oberflächenproteine nach Subtypen klassifiziert. Es gibt 18 verschiedene HA-Subtypen und 11 verschiedene NA-Subtypen. Subtypen werden durch Kombinieren der H- und N-Nummern benannt - z. B. A (H1N1), A (H3N2). Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
Größe ändern iconView Larger Close

Dies ist ein Bild eines Influenzavirus. Influenza-A-Viren werden anhand der Eigenschaften ihrer Hämagglutinin (H) - und Neuraminidase (N) -Oberflächenproteine nach Subtypen klassifiziert. Es gibt 18 verschiedene HA-Subtypen und 11 verschiedene NA-Subtypen. Subtypen werden durch Kombinieren der H- und N-Nummern benannt - z. B. A (H1N1), A (H3N2). Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
download iconDownload Imageimage icon [GIF, NAN]
Es gibt vier Arten von Influenzaviren: A, B, C und D. Menschliche Influenzaviren A und B verursachen in den USA fast jeden Winter saisonale Krankheitsepidemien (bekannt als Grippesaison). Influenza-A-Viren sind die einzigen bekannten Influenzaviren, die Grippepandemien verursachen, dh globale Epidemien von Grippekrankheiten. Eine Pandemie kann auftreten, wenn ein neues und sehr unterschiedliches Influenza-A-Virus auftritt, das sowohl Menschen infiziert als auch die Fähigkeit besitzt, sich effizient zwischen Menschen zu verbreiten. Influenza-Typ-C-Infektionen verursachen im Allgemeinen leichte Krankheiten und verursachen vermutlich keine Grippeepidemien beim Menschen. Influenza-D-Viren befallen hauptsächlich Rinder und es ist nicht bekannt, dass sie Menschen infizieren oder Krankheiten verursachen.
Influenza-A-Viren werden basierend auf zwei Proteinen auf der Oberfläche des Virus in Subtypen unterteilt: Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N). Es gibt 18 verschiedene Hämagglutinin-Subtypen und 11 verschiedene Neuraminidase-Subtypen (H1 bis H18 bzw. N1 bis N11). Während es möglicherweise 198 verschiedene Influenza-A-Subtypkombinationen gibt, wurden in der Natur nur 131 Subtypen nachgewiesen. Aktuelle Subtypen von Influenza-A-Viren, die routinemäßig bei Menschen zirkulieren, sind: A (H1N1) und A (H3N2). Influenza-A-Subtypen können weiter in verschiedene genetische „Kladen“und „Subkladen“unterteilt werden. In der folgenden Grafik „Influenzaviren“finden Sie eine visuelle Darstellung dieser Klassifikationen.

Diese Grafik zeigt die beiden Arten von Influenzaviren (A, B), die die meisten menschlichen Krankheiten verursachen und jedes Jahr für die Grippesaison verantwortlich sind. Influenza-A-Viren werden weiter in Subtypen eingeteilt, während Influenza-B-Viren weiter in zwei Abstammungslinien eingeteilt werden: B / Yamagata und B / Victoria. Sowohl Influenza A- als auch B-Viren können weiter in spezifische Kladen und Unterkladen (die manchmal als Gruppen und Untergruppen bezeichnet werden) eingeteilt werden.

Abbildung 1 - Dies ist ein Bild eines phylogenetischen Baums. In einem phylogenetischen Baum sind verwandte Viren auf Zweigen zusammengefasst. Influenzaviren, deren HA-Gene dieselben genetischen Veränderungen aufweisen und die auch einen gemeinsamen Vorfahren (Knoten) haben, werden in bestimmte „Kladen“und „Unterkladen“eingeteilt. Diese Kladen und Unterkladen werden alternativ manchmal als "Gruppen" und "Untergruppen" bezeichnet.
Kladen und Unterkladen können alternativ als "Gruppen" bzw. "Untergruppen" bezeichnet werden. Eine Influenzaklade oder -gruppe ist eine weitere Unterteilung von Influenzaviren (über Subtypen oder Abstammungslinien hinaus), basierend auf der Ähnlichkeit ihrer HA-Gensequenzen. (Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Genomsequenzierung und genetische Charakterisierung.) Kladen und Subkladen werden auf phylogenetischen Bäumen als Gruppen von Viren dargestellt, die normalerweise ähnliche genetische Veränderungen aufweisen (dh Nukleotid- oder Aminosäureveränderungen) und einen einzigen gemeinsamen Vorfahren haben, der als Knoten im Baum dargestellt wird (siehe Abbildung 1). Durch die Unterteilung von Viren in Klassen und Unterklassen können Grippeexperten den Anteil der Viren aus verschiedenen im Umlauf befindlichen Klassen verfolgen.
Beachten Sie, dass sich Kladen und Unterkladen, die sich genetisch von anderen unterscheiden, nicht unbedingt antigenisch unterscheiden (dh Viren einer bestimmten Klade oder Unterklade weisen möglicherweise keine Änderungen auf, die die Immunität des Wirts im Vergleich zu anderen Kladen oder Unterkladen beeinflussen).
Derzeit zirkulierende Influenza A (H1N1) -Viren stehen im Zusammenhang mit dem H1N1-Virus der Pandemie 2009, das im Frühjahr 2009 aufgetreten ist und eine Grippepandemie verursacht hat (CDC 2009 H1N1 Flu-Website). Dieses Virus, wissenschaftlich als "A (H1N1) pdm09-Virus" und allgemeiner als "2009 H1N1" bezeichnet, zirkuliert seitdem saisonal weiter. Diese H1N1-Viren haben im Laufe der Zeit relativ kleine genetische Veränderungen und Veränderungen ihrer antigenen Eigenschaften (dh der Eigenschaften des Virus, die die Immunität beeinflussen) erfahren.
Von allen Influenzaviren, die routinemäßig zirkulieren und bei Menschen Krankheiten verursachen, neigen Influenza A (H3N2) -Viren dazu, sich sowohl genetisch als auch antigen schneller zu verändern. Influenza A (H3N2) -Viren haben in den letzten Jahren viele separate, genetisch unterschiedliche Kladen gebildet, die weiterhin gemeinsam zirkulieren.
Influenza-B-Viren werden nicht in Subtypen unterteilt, sondern weiter in zwei Abstammungslinien eingeteilt: B / Yamagata und B / Victoria. Ähnlich wie Influenza-A-Viren können Influenza-B-Viren dann weiter in spezifische Kladen und Unterkladen eingeteilt werden. Influenza B-Viren ändern sich im Allgemeinen langsamer in Bezug auf ihre genetischen und antigenen Eigenschaften als Influenza A-Viren, insbesondere Influenza A (H3N2) -Viren. Influenza-Überwachungsdaten aus den letzten Jahren zeigen die gleichzeitige Verbreitung von Influenza-B-Viren aus beiden Abstammungslinien in den USA und auf der ganzen Welt. Der Anteil der Influenza-B-Viren aus jeder zirkulierenden Linie kann jedoch je nach geografischem Standort variieren.

Abbildung 3 - Dieses Bild zeigt, wie Influenzaviren benannt werden. Der Name beginnt mit dem Virustyp, gefolgt von dem Ort, an dem das Virus isoliert wurde, gefolgt von der Virusstammnummer, dem isolierten Jahr und schließlich dem Virussubtyp.
Influenzaviren benennen
CDC folgt einer international anerkannten Namenskonvention für Influenzaviren. Diese Konvention wurde 1979 von der WHO angenommen und im Februar 1980 im Bulletin der Weltgesundheitsorganisation, 58 (4): 585-591 (1980), veröffentlicht (siehe Eine Überarbeitung des Nomenklatursystems für Influenzaviren: ein WHO-Memorandum pdf Symbol [854 KB, 7 Seiten] externes Symbol). Der Ansatz verwendet die folgenden Komponenten:
- Der antigene Typ (z. B. A, B, C, D)
-
Der Herkunftswirt (z. B. Schweine, Pferde, Hühner usw.). Für Viren menschlichen Ursprungs wird keine Herkunftsbezeichnung angegeben. Beachten Sie die folgenden Beispiele:
- (Entenbeispiel): Aviäre Influenza A (H1N1), A / Ente / Alberta / 35/76
- (Beispiel Mensch): Saisonale Influenza A (H3N2), A / Perth / 16/2019
- Geografische Herkunft (z. B. Denver, Taiwan usw.)
- Stammnummer (z. B. 7, 15 usw.)
- Jahr der Sammlung (z. B. 57, 2009 usw.)
- Für Influenza A-Viren ist die Beschreibung des Hämagglutinins und des Neuraminidase-Antigens in Klammern angegeben (z. B. Influenza A (H1N1) -Virus, Influenza A (H5N1) -Virus).
- Dem Pandemievirus 2009 wurde ein eindeutiger Name zugewiesen: A (H1N1) pdm09, um es von den saisonalen Influenza A (H1N1) -Viren zu unterscheiden, die vor der Pandemie zirkulierten.
- Wenn Menschen mit Influenzaviren infiziert sind, die normalerweise in Schweinen (Schweinen) zirkulieren, handelt es sich bei diesen Viren um sogenannte Variantenviren, die mit dem Buchstaben "v" (z. B. einem A (H3N2) v-Virus) gekennzeichnet sind.